
mehr erfahren
Bautrockner
Die feuchte Raumluft wird angesaugt. Trifft nun die warme Luft auf das kalte Kondensatorelement, wird die Luft schock artig abgekühlt.

mehr erfahren
Feuchtemessung
Der erste Schritt, bei einer Fachmännischen Lokalisierung eines Wasserschadens besteht darin, die Feuchtigkeit in den betroffenen Räumen zu messen.

mehr erfahren
Estrich- Dämmschichttrocknung
Bei dem von uns standardmäßig eingesetzten Verfahren der Unterdrucktrocknung wird die feuchte Luft aus der Dämmschicht abgesaugt und durch Trocknungsaggregate entfeuchtet.
DK Bautrocknung
Ihr Fachbetrieb für Wasserschadensanierung und Bautrocknung in Oberhausen
Service & Leistungen im Überblick
Die Trocknung
Jeder Wasserschaden ist individuell zu betrachten und dementsprechend gibt es auch verschiedene Möglichkeiten für die Trocknung.
Erst wird eine Messung durchgeführt, damit keine feuchten Bauteile übersehen werden, ebenso braucht man Informationen über die Bausubstanz:
Wie ist die Beschaffenheit der Wände, wie ist die Decke oder der Fussboden aufgebaut (welcher Estrich, mit oder ohne Dämmung).
Sobald diese Informationen zusammengetragen wurden, kann eine
individuelle Trocknung geplant und ausgeführt werden.
Wand- und Deckentrocknung
Eine Wand- bzw. Deckentrocknung wird durchgeführt, wenn nicht der ganze Raum, sondern nur eine Wand bzw. Decke getrocknet werden muss. Dazu ist es notwendig, die Beschaffenheit der Wand / Decke zu kennen.
Bei massiven Wänden wird ein Dunkelstrahler (Heizelement) zur Beseitigung des Wasserschadens benötigt. Hier wird der feuchte Bereich der Wand angewärmt, so dass die Feuchtigkeit an der Oberfläche verdunsten kann. Die noch im Mauenwerk befindliche Feuchtigkeit zieht an die Oberfläche und verdunstet dort ebenfalls. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die komplette Wand durchgetrocknet ist. Dies muss natürlich ständig mit Messgeräten kontrolliert werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, nur einen Teil der Wand / Decke gezielt zu trocknen. Dabei wird der Raum, um den Bereich der nassen Wand / Decke, mit einer Folie verkleinert. So kann der Trockner innerhalb dieses „Folienzeltes" gezielt den nassen
Bereich trocknen.
Estrich-/Dämmschichttrocknung
Bei der Bodentrocknung unterscheidet man zwischen Estrichtrocknung und Dämmschichttrocknung.
Bei der Estrichtrocknung wird die Luftfeuchtigkeit durch unsere Kondenstrockner soweit Herunter gesenkt, dass der Estrich seine Feuchtigkeit schneller an die Raumluft abgeben kann.
Die Dämmschichttrocknung wird im Unterdruckverfahren angewandt!
Bei dem Unterdruckverfahren werden Bohrungen, Randfugen oder Durchbohrung der Decke in
die Dämmschicht gesetzt. Ebenso müssen die gesamten Randfugen geöffnet (Ausschneiden der
Silikonfugen, Ausbau von Sockelleisten) werden. Es können auch Ausgleichsbohrungen von Nöten sein.
An den Zugängen zur Dämmschicht werden Schläuche angebracht, die mit einem
Unterdrucksystem verbunden werden. Damit die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann werden der Raumgröße entsprechende Lufttrockungsgeräte aufgestellt. Dieses System saugt über die geöffneten Randfugen die trockene Raumluft in die Dämmschicht.
Hier kann die trockene Luft die Feuchtigkeit aufnehmen. Die feuchte Luft wird durch das
Unterdrucksystem wieder aus der Dämmschicht gezogen.
Die Raumtrocknung
Eine Raumtrocknung wird durchgeführt, wenn der Betroffene Raum keine Dämmung unter dem
Estrich hat und sich auch keine Hohlräume im Nassbereich befinden.
Dazu wird ein entsprechender Trockner benötigt. Dieser Adsorbtionstrockner saugt die feuchte
Luft an, entzieht dieser die Feuchtigkeit und mit der daraus entstandenen trockenen Luft, wird der
Raum getrocknet. Bei größeren Räumen kann zusätzlich ein Gebläse angeschlossen werden, damit auch jeder Bereich in dem Raum erreicht wird. Bei dieser Art der Trocknung ist ein Abluftschlauch nach außen notwendig und daher nicht in allen Räumen anwendbarem besten eignet sich ein Kondenstrockner.
Auch hier wird die feuchte Luft angesaugt, die dann jedoch über ein Kühlteil (Kondensator)
geführt wird, wo die Luft schlagartig abgekühlt wird. Das dabei entstandene Kondenswasser wird
in einem Behälter gesammelt, der regelmäßig entleert werden muss. Auch hier kann ein Gebläse angeschlossen werden, ebenso ein Verdichter.
Einen Verdichter benötigt man z.B. bei abgehangenen Zwischendecken, Versorgungsschächten oder Hohlräume, wo die getrocknete Luft des Trockners allein nicht hinreicht.
Die Bodentrocknung
Willkommen
Bautrocknung hilft Zeit und Geld zu sparen
Zertifizierungen
Wir legen Sie trocken
in 3 Schritten

Termin vereinbaren

Wir arbeiten
